
Aktuelles und Termine
27.11.2025 Vortrag „Die Umverteilung des Reichtums in Deutschland - eine Kardinalfrage unserer Demokratie?“
Prof. Christoph Butterwegge in der VHS Neuss
Unter dem Titel „Die Umverteilung des Reichtums in Deutschland - eine Kardinalfrage unserer Demokratie?“ befasst sich Prof. Dr. Christoph Butterwegge am Donnerstag, dem 27.11.2025, mit dem Thema Ungleichheit. Der wachsende Reichtum mancher und die zunehmende Armut breiter Bevölkerungsteile sind im letzten Bundeswahlkampf wenig thematisiert worden. Dabei könnte in der sich vertiefenden sozialen Kluft eine Ursache für den zunehmenden Erfolg populistischer Parteien in Deutschland und in Europa liegen.
Der Vortrag, der in Kooperation mit dem "Der Paritätische NRW Kreisgruppe Rhein-Kreis Neuss", um 18.30 Uhr in der VHS im RomaNEum stattfindet, ist entgelt- und anmeldefrei.
Mehr Infos finden Sie hier unter diesem Link.
"Gemeinsam stark" - neues Buchprojekt der Interkulturellen Projekthelden mit dem Jugendzentrum InKult und der Gesamtschule Norf
Die Mitgliedsorganisation Interkulturelle Projekthelden hat gemeinsam mit dem Jugendzentrum InKult und der Gesamtschule Norf das Buchprojekt „Gemeinsam stark“ initiiert. Der Paritätische unterstützt dieses Projekt, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, offen über Vorurteile, Alltagsrassismus und Ausgrenzung zu sprechen – und damit aktiv zu Vielfalt, Offenheit und Toleranz beiträgt.
Barbara Shahbaz, Kreisgruppen-Geschäftsführerin des Paritätischen, zeigt sich besonders beeindruckt davon, dass die Texte nicht nur Erfahrungen schildern, sondern auch zur Selbstreflexion einladen:
Viele Jugendliche benennen darin offen ihre eigenen Vorurteile – ein mutiger Schritt, der Dialog fördert und neue Perspektiven ermöglicht.
In kreativen Workshops, begleitet von pädagogischer Unterstützung und intensiver Reflexion, entstanden zweisprachige Beiträge (Deutsch/Englisch), die authentisch zeigen, was junge Menschen bewegt.
Umut Ali Öksüz, Vorsitzender der Interkulturellen Projekthelden, betont die Bedeutung offener Gespräche: Diskriminierung spalte die Gesellschaft, fördere Hass und mache junge Menschen anfälliger für extremistische Einflüsse. Das Teilen ihrer Erlebnisse helfe vielen Jugendlichen, ihre Gefühle einzuordnen und neue Sichtweisen zu gewinnen. Gleichzeitig zeige das Projekt, dass sich viele Lehrkräfte unsicher fühlen, wie sie Rassismus-Erfahrungen ihrer Schüler*innen sensibel im Unterricht thematisieren können.
Auch die Stadt Neuss würdigt dieses Engagement:
Bürgermeister Reiner Breuer unterstreicht, dass Rassismus kein Thema der Vergangenheit sei und das Buch sichtbar mache, was junge Menschen erleben, denken und verändern möchten.
Beigeordnete Ursula Platen ergänzt, dass Schulen und Jugendeinrichtungen Orte sein müssen, an denen Kinder und Jugendliche Vielfalt, demokratische Werte und Mut zur eigenen Haltung erfahren können – genau diesen Raum bietet „Gemeinsam stark“.
Das Buch eignet sich besonders für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit sowie für Projekte rund um Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Es bietet zudem Raum für eigene Gedanken, Reflexionen und Erfahrungsberichte.
Weitere Informationen finden Sie bei den Interkulturellen Projekthelden www.i-projekthelden.de und in diesem Presseartikel